Sammelt Analytics personenbezogene Daten oder nicht? Und was bedeutet das für Unternehmen, die Analytics nutzen? Dieses kostenlose E-Book beantwortet die wichtigsten Fragen.
ZUM DOWNLOAD
Welche Daten sammelt Analytics eigentlich genau, und was bedeutet das für Sie und Ihr Unternehmen?
Was genau sind personenbezogene Daten, und fallen die Analytics-Daten wirklich in diese Kategorie?
Wie werden Daten anonymisiert, und können anonymisierte Daten trotzdem noch personenbezogen sein?
Wie kann Ihnen das Prinzip der Datenminimierung bei der Einhaltung der DSGVO-Regeln helfen?
Wie können Sie als Unternehmen die berechtigte Interessengrundlage nutzen, um Analytics gefahrlos einzusetzen?
Bonus-Kapitel: Was müssen Sie bezüglich des Datenschutzes beim Einsatz von Cookies beachten?
NELSON RODRIGUES morefire GmbH, Köln
Nelson Rodrigues arbeitet seit vielen Jahren als Digital Marketing Consultant bei der morefire GmbH. Er hat als Advertising Consultant angefangen, entwickelte aber schnell ein besonderes Interesse für SEO und Webanalyse. Wegen seiner Sprachkenntnisse arbeitet Nelson hauptsächlich mit Kunden aus dem Ausland oder Kunden, die ihre Online- Präsenz auf das Ausland ausweiten möchten.
Sie möchten Google Analytics ohne Bauchschmerzen wegen möglicher Datenschutzverletzungen nutzen? Sie möchten die Daten, die Analytics liefert, sinnvoll für Ihr Marketing einsetzen, ohne Nutzerrechte zu verletzen? Dann ist diese E-Book genau das richtige für Sie. Mit dem kostenlosen E-Book „Die DSGVO, Cookies und andere Trackingfragen“ lernen Sie blitzschnell alles, was Sie wissen müssen – und das ohne (oder nur mit ganz wenig) juristischem Kauderwelsch. Deshalb das E-Book gleich runterladen!